🌸 Virkkaa boheemi puuvillaliivi – täydellinen kevätprojekti

Gehäkelte Weste aus Bio-Baumwolle – das perfekte Frühlingsprojekt

Der Frühling ist die ideale Jahreszeit, um zur Häkelnadel zu greifen und etwas Leichtes, Weiches und Natürliches zu kreieren. Wenn die Sonne wieder scheint und die Tage länger werden, sehnt man sich nach luftigen Schichten – und was passt besser als eine handgemachte Weste?

Bio-Baumwolle ist das perfekte Garn für Frühlingsprojekte. Sie ist atmungsaktiv, hautfreundlich und eignet sich hervorragend für Kleidung und Accessoires. Unser Topi – ein halb-dickes, 100 % biologisches Baumwollgarn – lässt sich leicht verarbeiten und verleiht jedem Projekt eine natürliche, rustikale Textur. Ideal für Anfängerinnen und erfahrene Häklerinnen!

🧶 Anleitung: Gehäkelte Frühlingsweste

Materialien:

  • 1 Strang Topi (160 g) – 100 % Bio-Baumwolle

  • Häkelnadel 8 mm

  • Schere und Wollnadel

Größe: One Size (passt S–M). Durch Reihenanzahl und Maschen individuell anpassbar.

Rückenteil

  1. Mit 36 Luftmaschen starten (ca. 45 cm).

  2. Feste Maschen (oder Stäbchen für lockereren Fall) in Reihen häkeln, bis das Teil ca. 40 cm hoch ist.

  3. Fäden abschneiden und vernähen.

Vorderteile (x2)

  1. Jeweils mit 18 Luftmaschen beginnen.

  2. Gleich viele Reihen wie beim Rückenteil häkeln.

  3. Fäden abschneiden und vernähen.

Zusammennähen

  1. Schulternähte ca. 5–6 cm von außen zur Mitte hin zusammennähen.

  2. Seitennähte schließen und oben ca. 18–20 cm für die Armausschnitte offen lassen.

  3. Optional: Eine Runde feste Maschen um alle Kanten für einen sauberen Abschluss.

🌸 Tipp:

  • Du kannst Taschen oder kleine gehäkelte Blumen hinzufügen, um den Look zu personalisieren.

  • Naturfarben wirken schlicht und elegant, handgefärbte Baumwolle sorgt für besondere Akzente.

Mit Liebe und Sorgfalt gehäkelt

Diese Weste ist mehr als nur ein Kleidungsstück – sie steht für Kreativität, Nachhaltigkeit und echtes Handwerk. Perfekt für frische Frühlingstage, gemütliche Stunden zu Hause und stylische Lagenlooks.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar